Schon seit Jahrtausenden wird Stutenmilch zur naturheilkundlichen Behandlung, Rehabilitation und Prophylaxe der unterschiedlichsten Krankheitsbilder in Ägypten, China, Griechenland und in der Mongolei eingesetzt.
Vor dem Melken werden die Fohlen für eine kurze Zeit von ihren Müttern getrennt und können sich gemeinsam in den großen Boxen oder bei gutem Wetter im Sandauslauf austoben. Nach circa ein bis zwei Stunden werden die Stuten gemolken. Eine Stute gibt – je nach Alter des Fohlens – circa 15 bis 20 Liter Milch. Pro Melkvorgang wird ein Liter abgemolken. Die Restliche Milch bleibt für die Fohlen, die nach dem Melken wieder zu ihren Müttern kommen.
Die Milch wird dann durchgefiltert und sofort schockgefroren, damit sie keine ihrer wertvollen Inhaltsstoffe verliert. Regelmäßig finden Milchkontrollen und Untersuchungen der Stuten vom Tierarzt statt, damit immer eine gute und gleichbleibende Qualität der Milch gewährleistet ist.
Gesundheitsbezogene Aussagen zu Stutenmilch
Stand: 20.01.2015
Stutenmilch
hat einen hohen Gehalt an den Enzymen Lactoferrin und Lysozym,
enthält sekretorisches Immunglobulin A (sIgA), das aufgrund seiner speziellen Struktur resistent gegenüber den Verdauungsenzymen im Darm ist,
hat im Vergleich zur Kuhmilch einen sehr hohen Gehalt an Milchzucker (Laktose), der ein Nährsubstrat für die Bifidusflora im Darm ist,
ist fettarm (ca. 1 % Fett in der frischen Milch); dieses Fett ist jedoch sehr reich an ungesättigten Fettsäuren. Insbesondere enthält es bis zu 30 % Linolensäure - eine omega-3-Fettsäure.
enthält im Vergleich zu Kuhmilch viel mehr Molkeneiweiße (Albumine, Globuline) und weniger Kaseine, welche im Magen feinflockiger gerinnen als die Kaseine der Kuhmilch. Das Stutenmilcheiweiß ist deshalb leichter verdaulich.
wird unter strenger hygienischer Kontrolle als "Vorzugsmilch" erzeugt, diese naturbelassene Milch sollte nicht erhitzt (pasteurisiert) werden.
Inhaltsstoffe der Milch.pdf 80.83 Kb
Stutenmilch wird nach dem Melken gefiltert, in Tüten verpackt und sofort schockgefroren. Sie ist eine so genannte „Rohmilch“, da sie ein absolutes Naturprodukt ist und in keinster Weise behandelt wurde. Sie kommen am besten mit einer Tiefkühltasche zu unserem Hof nach Oberhausen und holen sich die tiefgefrorene Milch ab. Bei –18°C ist sie in der Tiefkühltruhe ohne Vitaminverlust ein halbes Jahr lagerfähig. Pro Tag empfehlen wir Ihnen 250 ml Stutenmilch zu sich zu nehmen. Sie können die Milch entweder über Nacht im Kühlschrank, oder im handwarmen Wasserbad (max. 35°C) – 5 bis 10 Minuten -, bis die gewünschte Trinktemperatur erreicht ist, auftauen. Sie sollte dann schnellstmöglich verzehrt werden, um einen Nährstoffverlust zu vermeiden und den Geschmack nicht zu beeinträchtigen.
Fotos auf dieser Seite: Julia Wentscher
Wir haben den Verkauf und Vertrieb der Stutenmilch eingestellt und gehen nun in den Ruhestand.
Sie können uns natürlich gerne weiterhin kontaktieren, falls Sie allgemeine Fragen zur Stutenmilch bzw. zu deren Produktion und Wirkweise haben.